Es wurde 1970 von Raychem erfunden und auf den Markt gebracht. Die Heizbänder können ohne Überhitzungsrisiko überlappend verlegt und direkt während der Arbeit vor Ort abgelängt werden. Ein großer Vorteil, falls die Pläne von den Gegebenheiten abweichen. Die Länge der Rohrleitung entspricht der erforderlichen Heizbandlänge.
Kalte Umgebung = hohe Heizleistung
Ist die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des selbstregelnden Heizbandes niedrig, wird die Heizleistung des Heizbandes erhöht. Der Poymerkern des Heizbandes zieht sich zusammen. Dadurch bilden sich viele Stromwege durch die integrierten Kohlenstoffpartikel.
Warme Umgebung = geringe Heizleistung
In einer wärmeren Umgebung wird die Heizleistung des selbstregelnden Heizbandes reduziert. Der Polymerkern des Heizbandes dehnt sich aus und die Anzahl der Stromwege verringert sich.
Heiße Umgebung = praktisch keine Heizleistung
Ist die Umgebungstemperatur des selbstregelnden Heizbandes hoch, ist die Heizleistung minimal. Aufgrund der maximalen Ausdehnung des Polymerkerns im Heizband werden die meisten Stromwege unterbrochen.
Bild: Raychem XL-Trace